Karfreitag - Karfreitagsliturgie
Feier vom Leiden und Sterben des Herrn
Karsamstag - Segnung der Osterspeisen in Edlach
Segnung der Osterspeisen beim Bildstock in der Edlachstraße
Segnung der Osterspeisen im Ganztal
Segnung der Osterspeisen im Ganztal beim Steinrieserkreuz
Karsamstag - Segnung der Osterspeisen in Hönigsberg
Segnung der Osterspeisen am Kirchplatz Hönigsberg
Segnung der Osterspeisen in der Pfarrkirche Mürzzuschlag
Segnung der Osterspeisen in der Pfarrkirche Mürzzuschlag
Ostersonntag - Hl. Messe am Ostermorgen
Einzug von der Johanneskapelle mit der Eisenbahner-Musikkapelle in die Pfarrkirche zur Feier der Hl. Messe. Anschließend Weihfleischessen im Pfarrsaal.
Ostersonntag - Festmesse
Franz Schubert - Messe in G-Dur, Gabriela Nedok, Sopran, MGV-Mürzklang mit Instrumentalensemble Kropfitsch, Leitung Birgit Leistentritt - Anschließend Weihfleischessen im Pfarrsaal
CANTAR D´AMORE

Ensemble Oni Wytars unter der Leitung von Marco Ambrosini
Gabriella Aiello – Gesang, Tamburello
Peter Rabanser – Gesang, Chalumeau, Barockgitarre, Dudelsack
Riccardo Delfino – Harfe, Gesang
Marco Ambrosini – Schlüsselfidel, Mandoline, Maultrommel
Michael Posch – Blockflöten
Katharina Dustmann – Perkussion
Werke von Giovanni Leonardo Dell’Arpa, Juan del Encina, Hieronymus Kapsberger, Sbruffapappa, Giovanni Domenico Da Nola u.a.
Lieder über die Liebe aus der italienischen Renaissance und mündlicher Überlieferung
© Manfred Kiesant
AM 17.OKTEBRUAR neue klingende Geschichten
Wie die bunten Seiten eines Bilderbuches sind auch die Klangwelten, in die Elisabeth Naskes neue Kinderlieder entführen, farbenfroh, phantasievoll und abwechslungsreich.
Zwei Sänger erzählen von einem hungrigen Bären, einem Huhn mit Liebeskummer, einem seltsamen Zwiegespräch zwischen einem Bernhardiner und einem Dalmatiner, vom 17. Oktebruar, an dem die tollsten Sachen geschehn, von der Lösung des Rätsels was wohl zuerst da war: das Huhn oder das Ei, von einem Schauder, der sich auf die Lauer legt, von Frau von Hagen mit Kragen aus Kopenhagen, von einem geapfelten Apfelschimmel, einem Spatzensalat, von Fliegen, die fliegen und sitzen, vom Garten des Herrn Ming, oder vom Engel der Langsamkeit und laden Jung und Alt gleichermaßen zum aufmerksamen Zuhören und Träumen aber auch zum Lachen und Staunen ein.
Eine außergewöhnliche und farbenreiche Instrumentalbesetzung erweckt die Vielfalt an Charakteren in stilistisch unterschiedlichsten Liedern zum Leben und zaubert die Zuschauer in eine Fülle von Schauplätzen.
AM 17.OKTEBRUAR neue klingende Geschichten
Wie die bunten Seiten eines Bilderbuches sind auch die Klangwelten, in die Elisabeth Naskes neue Kinderlieder entführen, farbenfroh, phantasievoll und abwechslungsreich.
Zwei Sänger erzählen von einem hungrigen Bären, einem Huhn mit Liebeskummer, einem seltsamen Zwiegespräch zwischen einem Bernhardiner und einem Dalmatiner, vom 17. Oktebruar, an dem die tollsten Sachen geschehn, von der Lösung des Rätsels was wohl zuerst da war: das Huhn oder das Ei, von einem Schauder, der sich auf die Lauer legt, von Frau von Hagen mit Kragen aus Kopenhagen, von einem geapfelten Apfelschimmel, einem Spatzensalat, von Fliegen, die fliegen und sitzen, vom Garten des Herrn Ming, oder vom Engel der Langsamkeit und laden Jung und Alt gleichermaßen zum aufmerksamen Zuhören und Träumen aber auch zum Lachen und Staunen ein.
Eine außergewöhnliche und farbenreiche Instrumentalbesetzung erweckt die Vielfalt an Charakteren in stilistisch unterschiedlichsten Liedern zum Leben und zaubert die Zuschauer in eine Fülle von Schauplätzen.
Tukuche Ri - Bergerlebnisse im Himalaya

Die vier Mürztaler Bergretter (Andreas Steininger, Hannes Nothnagl, Martin Pretterhofer und Petra Strassegger) berichten über ihre Expedition zum knapp 7000 Meter hohen Tukuche Ri, der sich abseits der klassischen Routen und in näher Nachbarschaft zum bekannten 8000-er Dhaulagiri im Himalaya befindet. Durch akute Lawinengefahr, (sogar das Hochlager wurde von einer Lawine verschüttet) wurde zwar der Gipfel nicht erreicht, aber die Bergsteiger nahmen dennoch zahlreiche Erlebnisse von ihrer Reise mit nach Hause. Dafür sorgten Begegnungen mit interessanten Menschen, mit seltenen Tieren und der Besuch kultureller und historischer Stätten in einigen Gegenden Nepals.
Flohmarkt für Private
Anmeldung für Interessierte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
CLARA LUZIA & BAND alternate 23

HOWL AT THE MOON, GAZE AT THE STARS!
Wolfgang Möstl – guitar
Peter Paul Aufreiter – bass
Catharina Priemer-Humpel – drums
Philipp Staufer am Mischpult
Clara Luzias achtes Studioalbum „Howl At The Moon, Gaze At The Stars!“ (Asinella Records, VÖ
20.01.23) schlägt zwar wieder etwas ruhigere Töne an, doch zurück zu den intim-fragilen Wurzeln
der Anfangstage geht es trotzdem nicht. Mit ihrer aktuellen Band bestehend aus Wolfgang Möstl
(git), Peter Paul Aufreiter (b), Catharina Priemer-Humpel (dr) und Philipp Staufer am Mischpult
schafft sie einen mächtigen Sound, der nicht vor Rockklischees wie Gitarren- und Drumsoli
zurückschreckt, aber trotzdem einem Indie-Ethos treu bleibt. Wer die 1990-er musikalisch erlebt
hat, wird sie live zweifellos heraushören, Claras Songwriting aber ist zeitlos und versatil, sodass
sich bei einem Konzertabend von Moshpit bis Heulkrampf so einiges ausgeht.
27.04. Milla
© Marylise Vigneau
MAI Light
Im kleinen Stadtsaal sowie im Foyer findet das Jubiläumsfest (30 Jahre HAP KI DO-Verein) mit LIVE-Musik "Mia Söwa" statt.
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20:30 Uhr - Eintritt freie Spende!
ZWISCHEN WALDESLUST UND HIMMELSKLANG baroque 22/23

Daniel Johannsen – Tenor
Brigitte Täubl – Violine
Paul Gulda – Hammerflügel
Lorenz Duftschmid – Basso di Viola
Kammermusik, Lieder, Solos und Duos aus Klassik und Romantik aus dem Umfeld des verwendeten originalen Hammerflügels von Conrad Graf, Wien 1824.
Werke von Johann Wenzel Kalliwoda, Franz Schubert, Robert Schumann und Ludwig van Beethoven
Das Programm ZWISCHEN WALDESLUST UND HIMMELSKLANG vereint den Klang der Natur mit Sternstunden der Europäischen Musikkultur des frühen 19. Jahrhunderts.
© Chris Pichler
Flohmarkt für Private
Anmeldung für Interessierte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulschlussfest
Wir feiern den nahenden Schulschluss mit einem großen Familienfest beim Kinderfreundeheim Hönigsberg! Hüpfburg, Trampolin, Spiele, Sport...für die ganze Familie ist Spaß garantiert. Leckere Snacks, Süßes und kühle Getränke sind wieder vorbereitet für Euch!
Jubiläums-Zeltfest
Wir feiern 100 Jahre Stadt Mürzzuschlag UND 100 Jahre Böhler Werkskapelle!
Mit dabei: Erich und seine Musikanten, Misebner Trio, die Edlseer, Blasmusikgruppen aus der Region, die Paggerbuam, uvm.!
Flohmarkt für Private
Anmeldung für Interessierte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
TOCCATA & FANDANGO baroque 22/23
Lute & Percussion
David Bergmüller und David Mayoral
Werke von Girolamo Kapsperger, Alessandro Piccinini, und Joan Ambrosio Dalza
Kartenpreise und Abos: Einzelkarten 39/29, Einzelabo: 158/108, Partnerabo: 283
Schulschluss-Megaschaumparty
Für alle ab 6 Jahren.
Handtuch und trockene Kleidung für danach mitnehmen!
Teilnahme gratis!